Die GBU-Psych. als Potenzialanalyse für zukünftige Maßnahmen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz: Nicht nur eine gesetzliche Vorschrift (ArbSchG §5, Abs. 3 Nr.6), sondern auch ein Wachstumshebel! Denn die GBU-Psych. ist ein essenzielles Tool zur Stärkung der organisationalen Resilienz in Unternehmen. So kann sie als Grundlage für die Bewältigung von Veränderungen dienen. Durch eine durchgeführte GBU-Psych. können Probleme aufgedeckt wie behoben und – mindestens genauso wichtig – im Rahmen der Potenzialanalyse neue Möglichkeiten erkannt sowie gezielt für das Organisationsmarketing genutzt werden.

Wichtig ist dabei, nicht einfach nur eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung à la „Dienst nach Vorschrift“ durchzuführen. Vielmehr geht es darum, den Punkt eines möglichst großen „Return on Investment“ zu erreichen. Dies gelingt nur, wenn Sie die GBU-Psych. als Vorteil in der Organisationsentwicklung betrachten. Doch wie wird die gesetzliche Vorschrift zum Vorteil?

Auf Basis einer GBU-Psych. kann der Ist-Zustand des Unternehmens abgebildet werden. Es kann herausgearbeitet werden, wo Problembereiche bestehen, wie diese zukünftigen Maßnahmen beeinflussen und wo bisher ungenutzte Potenziale liegen.

Auf dieser Basis können erste Maßnahmen zur Bearbeitung der relevanten Themen herausgearbeitet werden. Um die Auswirkungen dieser Interventionen zu evaluieren und festzustellen, welche Veränderungen sich dadurch für die Gesamtorganisation ergeben, wird in der Zukunft eine weitere GBU-Psych. als Wirksamkeitskontrolle durchgeführt.

Dabei wird ein besonderes Augenmerk daraufgelegt, welche Effekte die zuvor umgesetzten Maßnahmen hatten. Gibt es Verbesserungen in den Problembereichen? Haben sich durch die Umstrukturierungen neue Themen aufgetan? Werden die vorhandenen Potenziale hinlänglich ausgeschöpft? Somit nähert man sich in Schritten einer Optimierung der organisationalen Prozesse an.

Auch hierbei stellt die GBU-Psych. ein Schlüsselelement dar. Mithilfe der Potenzialanalyse kann der Aufbau einer Arbeitgebermarke unterstützt werden. Der Aufbau, die Konzeption und die Umsetzung einer solchen Arbeitsgebermarke, auch Employer Branding genannt, zielt unmittelbar auf die nachhaltige Optimierung von Personalgewinnung, Personalbindung und Personalzufriedenheit ab.

Eine klar abzugrenzende Identität und Wertekultur des Unternehmens schafft Transparenz für neue Mitarbeiter, welche zu einer besseren Kompatibilität von Arbeitgeber und -nehmer beiträgt. Wenn die Werte des Unternehmens und der Mitarbeiter übereinstimmen, können sich Mitarbeiter stärker mit ihrem Unternehmen identifizieren.

Wer mehr über dieses Thema wissen möchte, kann unseren Leitfaden für die Region anfordern.

weitere Artikel

Warum flexible Arbeitszeit mehr Vorteile bietet als die Vier-Tage-Woche

Immer mehr Unternehmen setzen auf flexible Arbeitszeiten, um die Produktivität und Zufriedenheit der Mitarbeitenden zu steigern. Diese Modelle fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, da Mitarbeitende ihre besten Phasen nutzen können. Entdecken Sie, warum flexible Arbeitszeiten vorteilhaft für alle sind und welche Herausforderungen die Vier-Tage-Woche mit sich bringt.

Read more >

Wer heute einen Mitarbeiter in der Region verliert, muss morgen besser sein

Ein Verlust eines Mitarbeiters kann schmerzhaft sein, bietet jedoch Chancen zur Verbesserung. Jeder Abgang zeigt Schwächen in Führung oder Kultur auf. Unternehmen sollten die Ursachen untersuchen, anstatt Schuld zuzuweisen. Fluktuation kann in Innovationskraft verwandelt werden, wenn neue Rekrutierungs- und Onboarding-Methoden eingeführt werden. So entsteht eine Kultur, in der Mitarbeitende aktiv mitwirken. Erfahren Sie, wie nachhaltige Personalarbeit Abgänge minimieren und die Unternehmenskultur stärken kann.

Read more >

Emotionale Bindung am Arbeitsplatz: Was sie ist und wie sie entsteht

Emotionale Bindung am Arbeitsplatz ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Sie beschreibt, wie Mitarbeitende ihre Werte mit der Organisation verknüpfen. Eine starke emotionale Bindung führt zu Identifikation, Wertschätzung und Engagement. Unternehmen mit hohem Mitarbeiterengagement erzielen bessere Kennzahlen und haben geringere Fehlzeiten. Entdecken Sie, wie Werteabgleich und wertschätzendes Feedback die Bindung fördern!

Read more >